Mirkaledo im Oderbruch am 18.01.2025

Einladung zum Mirkaledo-Samstag am 18.01.2025 in Kienitz

Wenn Ihr teilnehmen wollt, dann meldet Euch an und kümmert Euch, falls notwendig, rechtzeitug um Eure Übernachtunge!

Einladung zu 2 x 2h Stunden Mirkaledo im Oderbruch am 18.01.2025

Liebe Mirkaledos und alle die gerne
Mirkaledo-Stimmimprovisationen selbst erleben möchten.
Dieses Mal lade ich Euch zum 2. Mal in den Oderbruch zu einem
Mirkaledo-Improvisationsseminar ein.

Mirkaledo-Samstag im Oderbruch

wann
Samstag, 18.01.2025
1. Runde 11-13 Uhr
13 – 14:30 Uhr gemeinsames Mittagessen
und
2. Runde 14:30-16:30 Uhr

wo
RADWEGEKIRCHE Kienitz an der Oder
15324 Letschin OT Kienitz
Ev. Kirchengemeinde Letschin-Oderbruch • Ev. Pfarramt Letschin • Bahnhofstraße 33 • 15324 Letschin Tel.: 033475 330 • E-Mail: Pfarramt.letschin(at)freenet.de

Übernachtung kann gebucht werden im:

Naturerlebnishof Uferloos
Steffi Bartel
Deichweg 9
OT Kienitz
15324 Letschin

Tel: 033478/ 38976
Funk: 0173/ 1726205
www.uferloos.de
info@uferloos.de

Die Buchung sollte per E-Mail mit dem Stichwort: Mirkaledo erfolgen.

Inhalt
Was eigentlich „Mirkaledo“ ist? Dazu könnt Ihr Euch die 3 Mirkaledo-Performance-Referate auf
https://simonjakobdrees.de/mirkaledo-seminare-.html#referat3
ansehen oder auch die Broschüre:
- „Was ist Mirkaledo“ Selbsteigenheit - lesen.

Daher hier jetzt keine großen Erklärungen. So soll es dann auch am Samstag sein.
Ich gebe einige Anregungen, um die Tür zum Improvisieren zu öffnen.
Z.B. „löst Eure Fesseln“ damit sind nicht nur die Fußgelenke, sondern auch Leib und Seele gemeint und „lasst Euch gehen“ damit ist der Fluss gemeint in den einzusteigen ich Euch immer wieder neu versuche einzuladen.
Die Mirkaledo-Arbeit hat über die Jahre, ich glaube es sind ca. 34, so schöne Ansätze und Impulse zum Improvisieren entwickelt die Ihre Blüten genau in dem Augenblick tragen, wo Menschen zusammenkommen, die gerne über ihre „selbsteigene Art“ also mit ihrem „so sein“ im Fühlen, Denken und Ausdrücken mit anderen in musikalischen Kontakt kommen möchten.

Dazu möchte ich Euch einladen!

Anreise

Mit dem Zug vom Ostkreuz oder von Lichtenberg bis Seelow / Gusow das dauert 1h.
Erst wenn Bedarf ist, kümmere ich mich um den Abholdienst. Gebt also an, ob Ihr von Seelow / Gusow abgeholt werden wollt.

Anmeldung
Wenn wir uns noch nicht kennen, dann meldet Euch bitte bei mir im Mirkaledo-Institut per Telefon unter 030 42026227 an. Gegebenenfalls sprecht auf den Anrufbeantworter und ich melde mich dann schnell zurück.
Alle Anmeldungen bitte per E-Mail: info@mirkaledo.de.

Kosten

Für Vereinsmitglieder ist, das Mirkaledo-Event kostenfrei bzw. es ist eine Spende möglich und von nicht Vereinsmitgliedern wird eine Spende für das Vereinskonto und zur Deckung der Unkosten (Raummiete etc.) erbeten.
Natürlich entstehen Euch Kosten für die Reise und die Verpflegung.
Nun freuen wir uns, der Vorstand des Mirkaledo e.V.s, auf zahlreiche Anmeldungen.

Ich grüße Euch auch im Namen des Mirkaledo e.V.von Astrid und Klaus ganz herzlich.
Simon

Liebe Kienitzer und Interessenten aus der Umgebeung,

höchst wahrscheinlich ist Euch bisher „Mirkaledo“ kein Begriff.
Doch wenn meine Einladung zum gemeinsamen Tönen Euer Interesse wecken kann oder Euch neugierig macht, dann ruft mich an.
Vielleicht hat die eine oder der Andere Lust am 18. Januar 2025 dabei zu sein?

Herzliche Grüße aus Alttrebbin

Simon Jakob Drees
Alttrebbiner Dorfstraße Nr. 9

Mirkaledo-Seminar im Oderbruch

6 Stunden Mirkaledo

Einladung
Liebe Mirkaledos und alle die gerne Mirkaledo-Stimmimprovisationen selbst erleben
möchten. Dieses Mal lade ich Euch zu einem anderen Format als gewohnt, ein.
Mirkaledo-Samstag im Oderbruch
wann
Samstag, 14.09.2024
11-14 Uhr und 16-19 Uhr
wo
Das Schul- und Bethaus in Alttrebbin

In diesem scharmanten alten Fachwerkgebäude empfange ich Euch am besagten Samstag gerne auch schon ab 10 Uhr zum Tee trinken und erzählen. So hoffe ich, dass wir dann pünktlich um 11 Uhr beginnen können.
Sobald ich weiß wie viele Personen wir dieses Mal werden, kann ich für uns ein Mittagessen bestellen. Wir werden also vor Ort auch gemeinsam Mittagessen können.
In der Pause zwischen 14 und 16 Uhr können Spaziergänge in der Umgebung gemacht werden oder Ihr könnt Euch im Bethaus auf einer mitgebrachten Matte ausruhen. Auf jeden Fall möchte ich Euch vor unserer 2. Runde zum Kaffee, etwa um 15 Uhr zu uns, einladen. Dort, in Alttrebbin, haben wir etwas Platz im Grünen.
Übrigens wer die Gelegenheit nutzen möchte, um im Oderbruch bzw. in unmittelbarer Nähe (ca. 4 km) zu übernachten, um am Sonntag dann weitere Orte im Oderbruch zu besuchen dem sei die Ferienwohnung, bei Frau Neidhardt in der Bahnhofstraße 33 in Neutrebbin Telefon: 03347 44828 zu empfehlen.
In unserer Bauphase haben wir einige Male bei Frau Neidhardt übernachtet. Ich habe sie schon über unser Vorhaben informiert und es gibt dort Platz für 3 Personen.


Was eigentlich „Mirkaledo“ ist? Dazu könnt Ihr Euch die 3 Mirkaledo-Performance-Referate ansehen oder auch die Broschüre: - „Was ist Mirkaledo“ Selbsteigenheit - lesen.

Daher hier jetzt keine großen Erklärungen. So soll es dann auch am Samstag sein.
Ich gebe einige Anregungen, um die Tür zum Improvisieren zu öffnen. Z.B. „löst Eure Fesseln“ damit sind nicht nur die Fußgelenke, sondern auch Leib und Seele gemeint und „lasst Euch gehen“ damit ist der Fluss gemeint in den einzusteigen ich Euch immer wieder neu versuche einzuladen.
Die Mirkaledo-Arbeit hat über die Jahre, ich glaube es sind ca. 34, so schöne Ansätze und Impulse zum Improvisieren entwickelt die Ihre Blüten genau in dem Augenblick tragen, wo Menschen zusammenkommen, die gerne über ihre „selbsteigene Art“ also mit ihrem „so sein“ im Fühlen, Denken und Ausdrücken mit anderen in musikalischen Kontakt kommen möchten.

Dazu möchte ich Euch einladen!

Anmeldung
Bitte meldet Euch bei mir im Mirkaledo-Institut per E-Mail: info@mirkaledo.de an.
Kosten
Für Vereinsmitglieder ist, das Mirkaledo-Event kostenfrei bzw. es ist eine Spende möglich und von nicht Vereinsmitgliedern wird eine Spende für das Vereinskonto erbeten.
Natürlich entstehen Euch Kosten für die Reise und die Verpflegung. Ich bestelle unser Mittagsmenu gleich in der Nachbarschaft bei Frau Christine Hauschild die uns mindestens schon 3-mal bei größeren Anlässen zauberhaft mit Essen versorgte. Sie kocht herzhaft und einfach es gibt Essen mit und ohne Fleisch.

Nun freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Ich grüße Euch auch im Namen von Astrid und Klaus ganz herzlich.
Simon

Improvisation als Lebenskunst!?

Spur 27: Mirkaledo – Musik an der Grenze von Ich und Du
Workshop & Gespräch mit Simon Jakob Drees (Stimm-Improvisation) und Rainer Stolz

Datum: Sonntag, 05. 11. 2023 | 19:30 -  22:00 Uhr
ORT: exploratorium berlin, Saal, Zossener Straße 24, 10961 Berlin

Mirkaledo bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt.

Körperwahrnehmung und die Übertragung ins Musikalische:
Die eigene Masse wahrnehmen im Hinblick auf die ihr innewohnende Kraft.
„Tun und Lassens“-Kräfte gehorchen der Urbewegung des Atems.

Gefühle und die Übertragung ins Musikalische:
Gefühle sind wie Wellen, sie gehen ineinander über. Sie füllen den inneren Raum mit Inhalt und kommen durch ihn zum Ausdruck und hinein in meine/deine Umgebung.

Kontakt und die Übertragung ins Musikalische:
Die Beziehung wird vertont durch das Verhältnis der Töne und Klänge zueinander.
Der Kontakt sorgt für die Balance der Differenzen durch Resonanz.
Wie klinge ich in den Anderen? Wie klingen die Anderen in mir?

Der Mini-Workshop lädt dazu ein, die improvisatorische Mirkaledo-Stimmarbeit und ihren Bezug zur Lebenskunst experimentell kennenzulernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.

Simon Jakob Drees ist Violinist, Sänger, Pädagoge, Komponist und Improvisationsmusiker sowie Gestalt-Musiktherapeut mit HP-Psych. und Spezialist für Obertongesang.

Weitere Informationen: https://exploratorium-berlin.de/veranstaltung/improvisation-lebenskunst27-drees/

2. Mirkaledo Extraseminar in 2023

Mirkaledo Institut, Simon J. Drees,Weidenweg 62, 10247 Berlin
030 42026227 - info@mirkaledo.de

2. Mirkaledo Extraseminar in 2023

3 Stunden Mirkaledo

Einladung

Liebe Mirkaledos und alle die gerne Mirkaledo-Stimmimprovisationen selbst machen.
Im gleichen Format wie schon am 10. Juni 23,
lade ich Euch ein zum

Mirkaledo-Samstag

Wann: 11.11.2023 von 11-14 Uhr

Wo: wir beginnen im
Mirkaledo-Institut und gehen dann runter in den Theatersaal
Weidenweg 62
10247 Berlin

Was eigentlich „Mirkaledo“ ist? Dazu könnt Ihr Euch die 3 Mirkaledo-Performance-Referate auf
https://simonjakobdrees.de/mirkaledo-seminare-.html#referat3  ansehen oder auch die Broschüre:
„Was ist Mirkaledo“ Selbsteigenheit - lesen.

Daher hier jetzt keine großen Erklärungen. So soll es dann auch am Samstag sein.
Ich gebe einige Anregungen, um die Tür zum Improvisieren zu öffnen. Z.B. „löst Eure Fesseln“ damit sind nicht nur die Fußgelenke, sondern auch Leib und Seele gemeint und „lasst Euch gehen“ damit ist der Fluss gemeint in den einzusteigen ich Euch immer wieder neu versuche einzuladen.

Die Mirkaledo-Arbeit hat über die Jahre, ich glaube es sind ca. 32, so schöne Ansätze und Impulse zum Improvisieren entwickelt die Ihre Blüten genau in dem Augenblick tragen, wo Menschen zusammenkommen, die gerne über ihre „selbsteigene Art“ also mit ihrem „so sein“ im Fühlen, Denken und Ausdrücken mit anderen in musikalischen Kontakt kommen möchten.

Dazu möchte ich Euch einladen!

Anmeldung
Bitte meldet Euch bei mir im Mirkaledo-Institut per E-Mail: info@mirkaledo.de an.
Kosten
Für Vereinsmitglieder ist, das Mirkaledo-Event kostenfrei bzw. es ist eine Spende möglich und von nicht Vereinsmitgliedern wird eine Spende für das Vereinskonto erbeten.

Nun freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Ich grüße Euch auch im Namen von
Astrid und Klaus ganz herzlich.
Simon

2. Mirkaledo Extraseminar in 2023

Mirkaledo Institut, Simon J. Drees,Weidenweg 62, 10247 Berlin
030 42026227 - info@mirkaledo.de

2. Mirkaledo Extraseminar in 2023

3 Stunden Mirkaledo

Einladung

Liebe Mirkaledos und alle die gerne Mirkaledo-Stimmimprovisationen selbst machen.
Im gleichen Format wie schon am 10. Juni 23,
lade ich Euch ein zum

Mirkaledo-Samstag

Wann: 11.11.2023 von 11-14 Uhr

Wo: wir beginnen im
Mirkaledo-Institut und gehen dann runter in den Theatersaal
Weidenweg 62
10247 Berlin

Was eigentlich „Mirkaledo“ ist? Dazu könnt Ihr Euch die 3 Mirkaledo-Performance-Referate auf
https://simonjakobdrees.de/mirkaledo-seminare-.html#referat3  ansehen oder auch die Broschüre:
„Was ist Mirkaledo“ Selbsteigenheit - lesen.

Daher hier jetzt keine großen Erklärungen. So soll es dann auch am Samstag sein.
Ich gebe einige Anregungen, um die Tür zum Improvisieren zu öffnen. Z.B. „löst Eure Fesseln“ damit sind nicht nur die Fußgelenke, sondern auch Leib und Seele gemeint und „lasst Euch gehen“ damit ist der Fluss gemeint in den einzusteigen ich Euch immer wieder neu versuche einzuladen.

Die Mirkaledo-Arbeit hat über die Jahre, ich glaube es sind ca. 32, so schöne Ansätze und Impulse zum Improvisieren entwickelt die Ihre Blüten genau in dem Augenblick tragen, wo Menschen zusammenkommen, die gerne über ihre „selbsteigene Art“ also mit ihrem „so sein“ im Fühlen, Denken und Ausdrücken mit anderen in musikalischen Kontakt kommen möchten.

Dazu möchte ich Euch einladen!

Anmeldung
Bitte meldet Euch bei mir im Mirkaledo-Institut per E-Mail: info@mirkaledo.de an.
Kosten
Für Vereinsmitglieder ist, das Mirkaledo-Event kostenfrei bzw. es ist eine Spende möglich und von nicht Vereinsmitgliedern wird eine Spende für das Vereinskonto erbeten.

Nun freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Ich grüße Euch auch im Namen von
Astrid und Klaus ganz herzlich.
Simon

Mirkaledo – 9. Streicherseminar / 2022

Untertitel: Improvisation für Streicher
Geige / Bratsche / Cello / Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann

In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten. Mirkaledo-Ansatz bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge: Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt.

Dieses zunächst außermusikalisch scheinende Herangehen wird im Verlauf des Kurses konkret auf die Gegebenheiten, den Spielenden oder die Spielende und das Instrument ins Musikalische übertragen.

Körperwahrnehmung und die Übertragung ins Musikalische

Die eigene Masse wahrnehmen im Hinblick auf die ihr innewohnende Kraft.
„Tun und Lassens“-Kräfte gehorchen der Urbewegung des Atems.
atmen – sammeln – empfinden; sammeln – empfinden – atmen; empfinden – atmen – sammeln

Wir erforschen die Wirkungsweise der Kraft, aus der Masse bewegt vom Atem in Hinblick auf das Instrument und den Klang. Dazu kommt die Stimme als Vermittlerin zwischen Bewegung, Atemfluss und Klang. So werden aus dem Leiblichen Klang-Bewegungs-Formen und musikalische Strukturen geboren.

Gefühle und die Übertragung ins Musikalische

Gefühle sind wie Wellen, sie gehen ineinander über. Sie füllen den inneren Raum mit Inhalt und kommen durch ihn zum Ausdruck hinein in meine/deine Umgebung.
Gefühle erzählen und äußern sich im Klang, in Melodien, in Rhythmen, in Geräuschen, besonders auch in der Dynamik… Auch hier ist der Impuls über die Stimme Wegbereiter. Wie würde ich jetzt etwas mit meiner Stimme hervorbringen und wie geht genau das jetzt mit dem Instrument?

Kontakt und die Übertragung ins Musikalische

Kontakt zu mir, zu dem mich lückenlos umgebenden Raum und zu den anderen Personen.
Hier wirkt das Eigene und das Fremde miteinander. Kontakt in der Musik bewegt sich immer an der Grenze entlang. Im Zwischenreich. Die Beziehung wird vertont durch das Verhältnis der Töne und Klänge zueinander.

Tonsatz, Stimmführung, Instrumentierung, Unisono, Mehrstimmigkeit, Solo, Duo, Trio, Streichquartett, Streichorchester…

Der Kontakt sorgt für die Balance der Differenzen durch Resonanz.
Wie klinge ich in den Anderen? Klingen die Anderen in mir?

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, egal ob Autodidakt, Anfänger oder Profi. Wir werden in verschiedenen Konstellationen arbeiten wie Solo, Duo, Trio, Quartett … und Tutti.

Bitte ein funktionstüchtiges Streichinstrument mitbringen.

Mirkaledo Streicherseminar Video

Streicherseminar - Simon Jakob Drees

Buchungen von Einzelterminen sind nach Absprache mit dem Dozenten möglich.

Leitung: Simon Jakob Drees

Mirkaledo-Streicherseminar:
ein Termin  Streicherseminar á 3h 40,-€
5 Termine   Streicherseminar á 3h 190/160,-€
6 Termine  Streicherseminar á 3h 230/200,-€

Anmeldung: Simon Jakob Drees
(030) 42 02 62 27, info@mirkaledo.de

Download Flyer (PDF-Datei): Mirkaledo - 9. Streicherseminar 2022

Mirkaledo – Streicherseminar / 2018 - 2019

Untertitel: Improvisation für Streicher
Geige / Bratsche / Cello / Bass und alles, was auf Saiten gestrichen werden kann

In diesem Kurs möchte ich mit den TeilnehmerInnen den Mirkaledo-Ansatz speziell für StreicherInnen ausarbeiten. Mirkaledo-Ansatz bedeutet „Schöpfen aus der Quelle“ über die direkten Zugänge: Körperwahrnehmung, Gefühle und Kontakt.

Dieses zunächst außermusikalisch scheinende Herangehen wird im Verlauf des Kurses konkret auf die Gegebenheiten, den Spielenden oder die Spielende und das Instrument ins Musikalische übertragen.

Körperwahrnehmung und die Übertragung ins Musikalische

Die eigene Masse wahrnehmen im Hinblick auf die ihr innewohnende Kraft.
„Tun und Lassens“-Kräfte gehorchen der Urbewegung des Atems.
atmen – sammeln – empfinden; sammeln – empfinden – atmen; empfinden – atmen – sammeln

Wir erforschen die Wirkungsweise der Kraft, aus der Masse bewegt vom Atem in Hinblick auf das Instrument und den Klang. Dazu kommt die Stimme als Vermittlerin zwischen Bewegung, Atemfluss und Klang. So werden aus dem Leiblichen Klang-Bewegungs-Formen und musikalische Strukturen geboren.

Gefühle und die Übertragung ins Musikalische

Gefühle sind wie Wellen, sie gehen ineinander über. Sie füllen den inneren Raum mit Inhalt und kommen durch ihn zum Ausdruck hinein in meine/deine Umgebung.
Gefühle erzählen und äußern sich im Klang, in Melodien, in Rhythmen, in Geräuschen, besonders auch in der Dynamik… Auch hier ist der Impuls über die Stimme Wegbereiter. Wie würde ich jetzt etwas mit meiner Stimme hervorbringen und wie geht genau das jetzt mit dem Instrument?

Kontakt und die Übertragung ins Musikalische

Kontakt zu mir, zu dem mich lückenlos umgebenden Raum und zu den anderen Personen.
Hier wirkt das Eigene und das Fremde miteinander. Kontakt in der Musik bewegt sich immer an der Grenze entlang. Im Zwischenreich. Die Beziehung wird vertont durch das Verhältnis der Töne und Klänge zueinander.

Tonsatz, Stimmführung, Instrumentierung, Unisono, Mehrstimmigkeit, Solo, Duo, Trio, Streichquartett, Streichorchester…

Der Kontakt sorgt für die Balance der Differenzen durch Resonanz.
Wie klinge ich in den Anderen? Klingen die Anderen in mir?

Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, egal ob Autodidakt, Anfänger oder Profi. Wir werden in verschiedenen Konstellationen arbeiten wie Solo, Duo, Trio, Quartett … und Tutti.

Bitte ein funktionstüchtiges Streichinstrument mitbringen.

Buchungen von Einzelterminen sind nach Absprache mit dem Dozenten möglich.

Leitung: Simon Jakob Drees
Kurszeiten:
1x monatlich, Sa 11 – 14 h
Termine: 16.2. / 16.3. / 6.4. / 25.5. / 8.6.2019
Kursgebühr: 170
/140 €; Einzelbuchungen 35 €, Anzahlung erforderlich
Ort: exploratorium berlin, Mehringdamm 55, Sarotti-Höfe, Aufgang C + D, 10961 Berlin-Kreuzberg
exploratorium-berlin.de

Anmeldung: Simon Jakob Drees
(030) 42 02 62 27, info@mirkaledo.de

Anmeldeschluss 1. September 2018

Download Flyer (PDF-Datei): Mirkaledo-Streicherseminar 2018-2019

Mirkaledo Seminare

Berlin, 21.11.2015
Seminar
Atem &Stimme

Leitung: Jürg Roffler und Simon Jakob Drees
Termine: 21.11.2015 / 10-13 Uhr und 15-18 Uhr  

Liebe Atemfans, Mirkaledos, Interessenten und Sympathisanten
Am Samstag den 21. November 2015 geben Jürg Roffler und Simon Jakob Drees ein sehr besonderes Seminar.
Im Zentrum der Arbeit wird die Verbindung von Atem und Stimmklang stehen. Durch das von Jürg Roffler (als Experte
des Erfahrbaren Atems) und Simon Jakob Drees (als Spezialist für experimentelle Stimmarbeit und improvisierte
Musik) angeleitete Seminar, werden vielfältige Anregungen gegeben für die Erforschung / Erfahrung von Atem und
Klang am eigenen Leib und in der Gemeinschaft.

Inhalt in Kurzform
Jürg Roffler:
ist Leiter des „mibe-Institute for Breathexperience“, Berkeley und Berlin
Der Erfahrbare Atem lässt uns erkennen, dass die schöpferischen und heilenden Kräfte aus dem Eigenen kommen
und unterstützt eine Entfaltung von Innen nach Außen über Ausdruck, Bewegung und Stimme.
Simon J. Drees:
Mirkaledo-Stimm-Improvisation ein Weg zur Musik.
Mein Atem - ein stiller Gesang, die Verbindung zwischen Innen und Außen. Mein Gesang - ein tönender Atem.
Stimme und Atem sind verwoben im Klang. Singen ist ein geistiger Vorgang, der den Körper erfasst, ja, aus ihm
hervordringt und durch ihn hörbar wird.Anliegen
Der schöpferische Umgang mit der Kraft die aus dem zugelassenen, eigenen Atem erwächst, mündet in freie
Stimmimprovisationen, welche absichtslos und somit im Augenblick erfahrbar sind.
Atembewusstsein, Körperwahrnehmung, unsere Gefühle und die Bewegung an den unterschiedlichsten Übergängen
geben uns beim gemeinsamen Tönen (Musizieren) Orientierung und Halt.

Ort
Das Seminar findet statt im:
„Gartensaal“ der Martha-Kirche
Glogauer Straße 22, 10999 Berlin

Wann
Samstag der 21. November 2015
10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr.

Kosten & Anmeldebedingungen
Die Anmeldung wird bis zum 1. November 2015 entgegengenommen und ist ab sofort möglich.
Das Seminar kostet pro Person 100,- €. Wer sich zum 1. Oktober anmeldet, zahlt 80,-€.
Die Anmeldung erfolgt durch einen Anruf bei Simon Jakob Drees (Tel: 030 42026227), die Zusendung des
Anmeldeformulars und durch die anschließende Überweisung der Seminarkosten.
Erst nach der Überweisung ist die Anmeldung gültig.
Konto:
Mirkaledo e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE81 4306 0967 1138 9074 00
Verwendungszweck: Atem und Mirkaledo-Samstag 21. November 2015,
zu überweisen.

Teilnehmer
Das Seminar richtet sich speziell an alle erfahrbaren Atmer und ist offen für alle, die
interessiert sind, zu improvisieren und musikalisch kontaktvoll in der Gruppe zu sein.

Anmeldung und Information
bei Simon Jakob Drees
im Mirkaledo-Institut
Telefon: 030 42026227
E-Mail: Info@mirkaledo.de

Download: Anmeldung (PDF-Datei)

-------------------------------------------

Samstag, 15. November 2014
10-13 Uhr und 15-18 Uhr
Konzertbeginn 19 Uhr

Mirkaledo Krabat „Nehmt wahr, wo ihr seid“

Konzertante Darstellung einer Gesellschaftswandlung

Ein generationsübergreifendes experimentelles Chorkonzert

Für dieses Konzert sind noch Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene gesucht!

Die Geschichte vom Meister Krabat ist uns aus einer alten sorbischen Sage überliefert.
Sie wurde von Jurij Brězan 1955 ins Deutsche übertragen sowie in seinen Werken
„Die Schwarze Mühle“ 1968 und „Krabat oder Die Verwandlung der Welt“ 1976 bearbeitet.
Auch Otfried Preußler hat uns eine sehr schöne Krabatvariation von 1971 geschaffen.
Der schwarzen Magie, in der Sage vertreten durch den scheinbar allmächtigen teuflischen Müller mit seinem Koraktor, steht die Liebe, die Freundschaft und der Mut des Einzelnen gegenüber.
In Mirkaledo Krabat kann jedes Mitglied des Chores in wechselnder Weise dunkle und helle, trennende und verbindende Kraft zeigen. Durch einfache Kompositionen, spontane Dirigate und Raum für Improvisationen schafft Simon Jakob Drees mit seinem Werk
„Mirkaledo Krabat“ ein schöpferisches Feld für die Akteure.
Die vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen mit Atem und Stimme ergeben eine unverwechselbare visionäre Musik des gesamten Ensembles.
Dabei reicht das Spektrum
- vom Röcheln zum Gesang bis hin zum Schrei,
- von Klängen, Rhythmen, Melodien zur Stille,
- vom Obertongesang und individuellen Gesangformen zu erfundener Sprache
- vom Sologesang und Gesängen in kleinen Gruppen zum Chor.

Geschichte des Werkes
„Mirkaledo Krabat“ ist eine von Simon Jakob Drees komponierte zeitgenössische Chormusik, die 2004 bis 2006 mit dem damaligen Mirkaledo Chor erarbeitet wurde. Mit großem Erfolg fand am 20. Mai 2006 in der Heilig-Kreuz-Kirche Berlin die Uraufführung statt.

Komposition / Improvisation
„Mirkaledo Krabat“ besteht größtenteils aus liedhaften oder auch choralartigen 3- bis 4- stimmigen Kompositionen sowie aus Strukturelementen, welche wunderbar zum Improvisieren einladen.

Seminar und Konzert
Wir werden prägnante Kompositionen herausgreifen und diese in einem freien Rahmen entfalten. In unterschiedlichen Zusammensetzungen verwenden wir bewährte Struktur- und Formelemente aus „Mirkaledo Krabat“. Die erarbeiteten Stücke werden dann für das Konzert geordnet und geben Halt für Improvisationen.

Kosten
50 €
für „Neue“, 40 € für Vereinsmitglieder und Mitglieder des Mirkaledo-Krabat-Ensembles sowie Kinder und Jugendliche unter 25 Jahren und zusätzlich 10 € Frühbucherrabatt für alle, die bis zum
01. September 2014 einzahlen.

Anmeldung und Information ab sofort
bei Simon Jakob Drees
Mirkaledo-Institut
Telefon 030 420 262 27; info@mirkaledo.de

Die verbindliche Anmeldung erfolgt per Telefon sowie durch die Einzahlung der entsprechenden Teilnahmegebühr auf das Vereinskonto:
Mirkaledo e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE81 4306 0967 1138 9074 00; BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Mirkaledo-Krabat-Seminar mit Konzert am 15.11.2014

Liebe Interessenten, ich bitte um Verständnis, dass eine Anmeldung zu diesem Seminar mit Aufführung nur dann sinnvoll ist, wenn Ihr bereit seid, den ganzen Samstag 15.11.2014 dabei zu sein. Natürlich freue ich mich, wenn von den 22 Original-Krabatisten möglichst viele diesen Samstag mitmachen. So können andere Teilnehmer, für die das ganze Thema vollkommen neu ist oder die uns damals (2006 HKK) gehört haben, leicht einsteigen.

Anmeldeschuss
Bitte meldet Euch bis spätestens 11. Oktober 2014 an.
Auch diesmal würde ich Euch die Noten der erwähnten Kompositionen vorher zuschicken.
Beste Grüße vom Vorbereitungsteam (Astrid Zelck, Klaus Freudenberg, Gudrun Doberenz
Simon Jakob Drees).

Download: Mirkaledo Krabat Seminar und Anmeldeformular

-------------------------------------------

Samstag, 28. Juni 2014
von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr.

Liebe Mirkaledos, Interessenten und Sympathisanten,
im Namen des Mirkaledo e.V. möchte ich euch zu einem weiteren Mirkaledo-Seminartag einladen.
Ein Seminar für experimentelle Stimmarbeit durch musikalischen Umgang mit Atem und Stimme in Bewegung.
Wir befassen uns mit:
- Körperwahrnehmung zur Schaffung des Klang-Gefäßes
- Gefühlen als Intensitätskontinuum
- Kontakt zur Erforschung von Resonanzphänomenen in und um uns
Alle drei Ansatzpunkte weisen auf den Augenblick hin und sind somit Basis
und Ausgangspunkt für musikalische Improvisationen.
Nähere inhaltliche Informationen zu Mirkaledo-Seminaren sind auf der Seite www.mirkaledo.de zu finden.
Das Seminar ist offen für alle, die daran interessiert sind mit der Stimme zu improvisieren
und gibt Gelegenheit musikalisch kontaktvoll in der Gruppe zu sein.

Ort
Mirkaledo-Institut für improvisierte Musik und dialogische Entfaltung
Das Haus; Weidenweg 62 - 3. Etage, Mitte
10247 Berlin - Friedrichshain
Achtung ! Die Hausnummer Weidenweg 62 befindet sich
zurückgesetzt zwischen den Nummern 64 und 66.
Kosten: 50,- €
Ermäßigungsrabatt: 45,-€ (für Mirkaledo-Vereinsmitglieder und für Mitglieder des Mirkaledo Krabatensembles von 2006)

Die Seminargebühr ist auf das Konto des
Mirkaledo e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
IBAN: DE81 4306 0967 1138 9074 00; BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Mirkaledo-Samstag 28. Juni 2014,
zu überweisen.

Anmeldung und Information
Simon Jakob Drees
Mirkaledo-Institut
Telefon 030 420 262 27; info@mirkaledo.de

Anmeldeschuss
Die verbindliche Anmeldung erfolgt per Telefon sowie durch die Einzahlung der entsprechenden Teilnahmegebühr.
Bitte meldet Euch bis spätestens 23. Juni 2014 an.